Sonnenbrillen: Stilvoll und schützend
Worauf Sie beim Kauf einer Sonnenbrille achten sollten und welche Gläser den besten UV-Schutz bieten.
Sonnenbrillen sind weit mehr als nur ein modisches Accessoire. Sie sind ein wichtiger Schutz für unsere Augen vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne. Doch nicht jede Sonnenbrille bietet den gleichen Schutz, und die Auswahl an Modellen, Glastypen und Funktionen kann überwältigend sein. Hier erfahren Sie alles, was Sie für die richtige Wahl wissen müssen.
Warum ist UV-Schutz so wichtig?
Ultraviolette Strahlung ist für unsere Augen unsichtbar, aber ihre Auswirkungen können schwerwiegend sein. Langfristige UV-Exposition kann zu verschiedenen Augenproblemen führen:
- Katarakt (Grauer Star): Trübung der Augenlinse
- Makuladegeneration: Schädigung der Netzhaut
- Pinguecula: Gelbliche Verdickungen der Bindehaut
- Pterygium: Wucherungen der Bindehaut
- Photokeratitis: Sonnenbrand der Hornhaut
- Hautkrebs: An den empfindlichen Augenlidern
UV-Strahlung verstehen:
- UV-A (315-380 nm): Dringt tief ins Auge ein, kann Netzhaut schädigen
- UV-B (280-315 nm): Wird größtenteils von Hornhaut absorbiert, sehr energiereich
- UV-C (100-280 nm): Wird von der Erdatmosphäre gefiltert
Was macht eine gute Sonnenbrille aus?
100% UV-Schutz
Die wichtigste Eigenschaft einer Sonnenbrille ist der vollständige Schutz vor UV-A und UV-B Strahlung. Achten Sie auf diese Kennzeichnungen:
- UV 400: Schutz bis 400 Nanometer (empfohlen)
- 100% UV-Schutz: Vollständiger Schutz vor UV-A und UV-B
- CE-Kennzeichnung: Entspricht europäischen Sicherheitsstandards
Richtige Tönung
Die Tönung reduziert die Helligkeit, bietet aber nicht automatisch UV-Schutz. Es gibt verschiedene Kategorien:
Tönungskategorien nach EU-Norm:
- Kategorie 0 (0-20%): Sehr helle Tönung, für bewölkte Tage
- Kategorie 1 (20-57%): Leichte Tönung, für mäßige Sonneneinstrahlung
- Kategorie 2 (57-82%): Mittlere Tönung, für normale Sonneneinstrahlung
- Kategorie 3 (82-92%): Dunkle Tönung, für starke Sonneneinstrahlung
- Kategorie 4 (92-97%): Sehr dunkle Tönung, nur für Gletscher/Hochgebirge
Verschiedene Glastypen und ihre Eigenschaften
Einfarbige Gläser
Klassische Sonnenbrillen mit gleichmäßiger Tönung in verschiedenen Farben:
- Grau: Neutrale Farbwiedergabe, universell einsetzbar
- Braun: Verstärkt Kontraste, gut für variable Lichtverhältnisse
- Grün: Reduziert Blendung, angenehm für längeres Tragen
- Gelb/Orange: Verbessert Kontrast bei schlechten Lichtverhältnissen
Verlaufsgläser
Von oben dunkel nach unten heller verlaufende Tönung. Ideal für das Autofahren, da der untere Bereich für die Instrumententafel heller bleibt.
Polarisierende Gläser
Reduzieren Reflexionen und Blendungen von Oberflächen wie Wasser, Schnee oder Asphalt:
- Verbesserte Sicht bei reflektierenden Oberflächen
- Reduzierte Augenermüdung
- Erhöhter Kontrast und Farbsättigung
- Ideal für Wassersport, Skifahren und Autofahren
Phototrope/Selbsttönende Gläser
Passen sich automatisch den Lichtverhältnissen an:
- Hell in Innenräumen, dunkel im Freien
- Kontinuierlicher UV-Schutz
- Bequem für Menschen, die häufig zwischen drinnen und draußen wechseln
- Reagieren langsamer in Fahrzeugen (durch UV-Schutz der Windschutzscheibe)
Fassungsformen und Gesichtsformen
Die richtige Fassungsform ergänzt nicht nur Ihren Stil, sondern optimiert auch den Schutz:
Aviator
Klassische Piloten-Sonnenbrille mit großen, tropfenförmigen Gläsern. Bietet guten Rundumschutz und steht fast allen Gesichtsformen.
Wayfarer
Eckige Form mit breiten Bügeln. Zeitloser Klassiker, der besonders zu runden Gesichtern passt.
Cat-Eye
Feminine Form mit hochgezogenen äußeren Rändern. Ideal für herzförmige und runde Gesichter.
Sport-Sonnenbrillen
Ergonomische Formen mit besonders sicherem Halt und oft mit Seitenschutz für maximale Abdeckung.
Sonnenbrillen für verschiedene Aktivitäten
Autofahren
- Polarisierende Gläser gegen Reflexionen
- Verlaufsgläser für bessere Instrumentenablesbarkeit
- Kategorie 2-3 Tönung
- Niemals Kategorie 4 verwenden
Wassersport
- Unbedingt polarisierende Gläser
- Schwimmender Brillenhalter
- Robuste, salzwasserresistente Materialien
- Seitenschutz gegen reflektierte UV-Strahlung
Skifahren/Bergsteigen
- Kategorie 3-4 für Gletschereinsatz
- Seitenschutz gegen Reflexion vom Schnee
- Kratzfeste Gläser
- Beschlagfreie Beschichtung
Alltag in der Stadt
- Kategorie 2-3 ausreichend
- Stilvolles Design
- Gute UV-Abdeckung auch seitlich
- Komfortable Passform für längeres Tragen
Qualitätsmerkmale erkennen
Checkliste für hochwertige Sonnenbrillen:
- UV-Schutz: 100% UV-A und UV-B Schutz
- Verarbeitung: Saubere Schleifränder, keine Blasen im Glas
- Optische Qualität: Keine Verzerrungen oder Farbfehler
- Passform: Gleichmäßiger Druck, kein Verrutschen
- Material: Hochwertige Fassung und Scharniere
- Zertifizierung: CE-Kennzeichnung oder gleichwertige Standards
Pflege und Aufbewahrung
Hochwertige Sonnenbrillen sind eine Investition, die entsprechende Pflege verdient:
- Reinigung: Nur mit speziellen Brillenreinigern und Mikrofasertüchern
- Aufbewahrung: Immer in einem Hartschalenetui
- Transport: Gläser nie nach unten legen
- Hitzevermeidung: Nicht im heißen Auto liegen lassen
Sonnenbrillen mit Sehstärke
Brillenträger müssen nicht auf Sonnenschutz verzichten. Es gibt verschiedene Optionen:
Korrigierte Sonnenbrillen
Sonnenbrillen mit Ihren Sehstärken-Werten. Ideal für konstanten Outdoor-Einsatz.
Clip-On Sonnenschutz
Aufsteckbare Sonnenclips für Ihre normale Brille. Praktisch und kostengünstig.
Phototrope Gläser
Selbsttönende Gläser in Ihrer normalen Brille. Automatischer Schutz ohne Brillenwechsel.
Finden Sie Ihre perfekte Sonnenbrille
Bei Rarefmobil beraten wir Sie umfassend zu Sonnenbrillen mit optimalem UV-Schutz und stilvollem Design. Auch mit Sehstärke verfügbar.
Beratung vereinbaren