Kinderbrillen: Darauf kommt es an

Spezielle Anforderungen an Kinderbrillen und wie Sie die richtige Fassung für Ihr Kind finden.

Kinderbrillen Ratgeber

Wenn Ihr Kind eine Brille benötigt, ist das oft ein großer Schritt für die ganze Familie. Kinderbrillen müssen besonderen Anforderungen genügen: Sie sollen robust sein, gut sitzen, das sich entwickelnde Sehvermögen optimal unterstützen und natürlich auch dem Kind gefallen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über Kinderbrillen und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Wann braucht ein Kind eine Brille?

Sehfehler bei Kindern entwickeln sich oft schleichend und werden nicht immer sofort bemerkt. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind daher wichtig:

Empfohlene Untersuchungsintervalle:

  • 6-12 Monate: Erste Untersuchung beim Kinderarzt
  • 2-3 Jahre: Kontrolle beim Augenarzt
  • Vor Schulbeginn: Umfassende Sehprüfung
  • Alle 2 Jahre: Regelmäßige Kontrollen während der Schulzeit

Anzeichen für Sehprobleme bei Kindern

Eltern sollten auf diese Warnsignale achten:

Verhalten und Gewohnheiten

  • Häufiges Blinzeln oder Zusammenkneifen der Augen
  • Reiben der Augen
  • Schiefe Kopfhaltung beim Schauen
  • Sehr geringer Abstand zu Büchern oder Bildschirmen
  • Häufige Kopfschmerzen
  • Schnelle Ermüdung bei visuellen Aufgaben

Schulische Auffälligkeiten

  • Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben
  • Verwechseln ähnlicher Buchstaben
  • Konzentrationsprobleme
  • Ungenaues Abschreiben von der Tafel
  • Vermeidung von Näh- oder Fernaufgaben
Kindersicht Entwicklung

Häufige Sehfehler bei Kindern

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Immer häufiger bei Kindern, oft durch vermehrte Naharbeit und weniger Aufenthalt im Freien:

  • Schwierigkeiten beim Erkennen entfernter Objekte
  • Besonders problematisch in der Schule (Tafel)
  • Kann sich bis ins junge Erwachsenenalter verstärken
  • Frühe Korrektur wichtig für normale Entwicklung

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Oft angeboren, kann bei Kindern zu besonderen Problemen führen:

  • Anstrengung beim Sehen in der Nähe
  • Schnelle Ermüdung bei Nahaufgaben
  • Kann zu Schielen führen
  • Oft schwerer zu erkennen als Kurzsichtigkeit

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Verursacht unscharfes Sehen in allen Entfernungen:

  • Verzerrte oder unscharfe Sicht
  • Häufig in Kombination mit anderen Sehfehlern
  • Kann Kopfschmerzen verursachen
  • Wichtig für die Entwicklung des räumlichen Sehens

Besondere Anforderungen an Kinderbrillen

Robustheit und Sicherheit

Kinderbrillen müssen den aktiven Alltag von Kindern überstehen:

  • Bruchsichere Gläser: Polycarbonat oder Trivex-Material
  • Flexible Fassungen: Federgelenkscharniere
  • Abgerundete Kanten: Verletzungsgefahr minimieren
  • Rutschfeste Nasenauflage: Sicherer Halt beim Sport

Optimale Passform

Eine perfekte Passform ist bei Kindern besonders wichtig:

  • Richtige Größe: Weder zu groß noch zu klein
  • Gleichmäßiger Druck: Keine Druckstellen
  • Stabile Position: Brille verrutscht nicht beim Spielen
  • Anpassbare Komponenten: Nasenauflagen und Bügelenden

Tipps für die richtige Passform:

  1. Augenposition: Augen sollten mittig in den Gläsern sitzen
  2. Brillengröße: Fassung nicht breiter als das Gesicht
  3. Bügelläge: Gleichmäßiger Kontakt ohne Druck
  4. Nasenauflage: Trägt das Gewicht, drückt aber nicht

Materialien für Kinderbrillen

Fassungsmaterialien

Kunststoff

  • Vorteile: Leicht, bruchsicher, viele Farben
  • Nachteile: Kann bei Hitze verformen
  • Ideal für: Sehr aktive Kinder, Allergiker

Metall

  • Vorteile: Dünn, elegant, lange haltbar
  • Nachteile: Kann bei Stürzen verbiegen
  • Ideal für: Ältere Kinder, ruhigere Typen

Titan

  • Vorteile: Superleicht, hypoallergen, sehr stabil
  • Nachteile: Höherer Preis
  • Ideal für: Allergiker, sehr leichte Brillen

Glasmaterialien

Polycarbonat

  • 10x bruchsicherer als normales Glas
  • Leichter als Mineralglas
  • Integrierter UV-Schutz
  • Standard für Kinderbrillen

Trivex

  • Noch bruchsicherer als Polycarbonat
  • Bessere optische Eigenschaften
  • Sehr leicht
  • Premium-Option für Kinderbrillen
Brillen Materialien

Design und Akzeptanz

Damit Kinder ihre Brille gerne tragen, sollte sie ihnen gefallen:

Altersgerechte Designs

  • Kleinkinder (2-5 Jahre): Bunte Farben, Tiermotive, weiche Formen
  • Schulkinder (6-10 Jahre): Superhelden, Sport-Designs, kräftige Farben
  • Jugendliche (11+ Jahre): Erwachsene Designs, Marken, moderne Formen

Mitbestimmung des Kindes

Lassen Sie Ihr Kind bei der Auswahl mitentscheiden:

  • Mehrere geeignete Modelle vorauswählen
  • Kind zwischen den Optionen wählen lassen
  • Auf Comfort und Passform achten
  • Kompromisse zwischen Geschmack und Funktionalität finden

Besondere Brillentypen für Kinder

Sportbrillen

Für sportlich aktive Kinder:

  • Besonders stabile Fassungen
  • Rutschfeste Auflagen
  • Panorama-Gläser für besseres Sichtfeld
  • Oft mit Kopfband für zusätzlichen Halt

Ersatzbrillen

Sinnvoll bei höheren Sehstärken:

  • Gleiche Korrekturwerte wie Hauptbrille
  • Günstigere Alternative für den Notfall
  • Andere Fassungsfarbe für Abwechslung
  • Kann als Sport- oder Reservebrille dienen

Kontaktlinsen für Kinder

Ab einem gewissen Alter eine Option:

  • Mindestalter: Meist 8-10 Jahre
  • Voraussetzungen: Gute Hygiene, Verantwortungsbewusstsein
  • Vorteile: Freier Blick, Sport ohne Einschränkungen
  • Nachteile: Mehr Aufwand, höhere Kosten

Tipps für den Umgang mit der neuen Brille

Eingewöhnung unterstützen:

  1. Positive Einstellung: Brille als etwas Besonderes darstellen
  2. Schrittweise gewöhnen: Zunächst kurze Tragezeiten
  3. Belohnung: Lob für das Tragen der Brille
  4. Vorbilder suchen: Andere Brillenträger als positive Beispiele
  5. Geduld haben: Eingewöhnung kann einige Wochen dauern

Pflege und Wartung von Kinderbrillen

Kinder sollten früh lernen, wie sie ihre Brille richtig behandeln:

Tägliche Pflege

  • Mit beiden Händen auf- und absetzen
  • Regelmäßig mit Mikrofasertuch reinigen
  • Bei Verschmutzung mit speziellem Brillenreiniger säubern
  • Nicht auf den Gläsern herumwischen

Aufbewahrung

  • Immer in einem Etui aufbewahren
  • Festen Platz für die Brille bestimmen
  • Nicht lose in Taschen oder Rucksäcken transportieren
  • Vor dem Schlafen sicher verstauen

Professionelle Kinderbrillberatung

Bei Rarefmobil beraten wir Sie und Ihr Kind umfassend bei der Auswahl der optimalen Kinderbrille. Kindgerechte Beratung und große Auswahl an robusten, stylischen Modellen.

Termin vereinbaren