Augengesundheit im Alter

Wie sich das Sehen im Laufe des Lebens verändert und welche Vorsorgemöglichkeiten es gibt.

Augengesundheit im Alter

Mit dem Alter verändert sich nicht nur unser Körper, sondern auch unsere Augen und unser Sehvermögen. Diese Veränderungen sind größtenteils natürlich und unvermeidlich, aber mit der richtigen Vorsorge und rechtzeitiger Behandlung können wir unsere Sehkraft lange erhalten und die Lebensqualität im Alter deutlich verbessern. Hier erfahren Sie alles über altersbedingte Augenveränderungen und wie Sie aktiv für Ihre Augengesundheit sorgen können.

Natürliche Alterungsprozesse der Augen

Schon ab dem 40. Lebensjahr beginnen sich unsere Augen merklich zu verändern:

Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Der wohl bekannteste altersbedingte Sehfehler:

  • Ursache: Verlust der Elastizität der Augenlinse
  • Symptome: Schwierigkeiten beim Lesen, längere Arme beim Betrachten kleiner Texte
  • Beginn: Meist zwischen 40-45 Jahren
  • Verlauf: Verschlechtert sich bis etwa zum 65. Lebensjahr

Veränderungen der Pupillenreaktion

  • Langsamere Anpassung an Helligkeitsunterschiede
  • Kleinere maximale Pupillenweite
  • Probleme beim Fahren in der Dämmerung
  • Erhöhte Blendempfindlichkeit

Normale Altersveränderungen (ab 40 Jahren):

  • Nachlassende Nahsicht (Presbyopie)
  • Verminderte Kontrastwahrnehmung
  • Langsamere Fokussierung
  • Erhöhte Lichtbedürfnis
  • Veränderte Farbwahrnehmung
  • Trockene Augen

Häufige Augenerkrankungen im Alter

Grauer Star (Katarakt)

Die häufigste Augenerkrankung im Alter:

  • Was passiert: Trübung der normalerweise klaren Augenlinse
  • Symptome: Verschwommenes Sehen, erhöhte Blendempfindlichkeit, veränderte Farbwahrnehmung
  • Häufigkeit: Über 90% der über 65-Jährigen sind betroffen
  • Behandlung: Operative Entfernung der getrübten Linse
  • Prognose: Sehr gute Heilungschancen

Grüner Star (Glaukom)

Schleichende Erkrankung mit schwerwiegenden Folgen:

  • Was passiert: Schädigung des Sehnervs, oft durch erhöhten Augeninnendruck
  • Gefahr: Unbemerkte Gesichtsfeldausfälle
  • Risikofaktoren: Alter, Vererbung, hoher Blutdruck
  • Früherkennung: Regelmäßige Augeninnendruckmessung
  • Behandlung: Augentropfen, Laser oder Operation

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Erkrankung der zentralen Netzhaut:

  • Trockene Form: Langsame Verschlechterung der zentralen Sehschärfe
  • Feuchte Form: Schneller Verlust der zentralen Sehkraft
  • Warnsignale: Verzerrtes Sehen, dunkle Flecken im Zentrum
  • Risikofaktoren: Rauchen, UV-Strahlung, genetische Veranlagung
  • Behandlung: Bei feuchter Form Injektionen ins Auge
Augenerkrankungen im Alter

Diabetische Retinopathie

Gefäßschädigungen der Netzhaut durch Diabetes:

  • Ursache: Schädigung der feinen Blutgefäße in der Netzhaut
  • Verlauf: Oft lange ohne Symptome
  • Folgen: Blutungen, Schwellungen, Sehverlust
  • Vorbeugung: Gute Blutzuckereinstellung
  • Behandlung: Laser, Injektionen, Operation

Früherkennungsuntersuchungen

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind der beste Schutz vor Sehverlust:

Empfohlene Untersuchungsintervalle:

  • 40-54 Jahre: Alle 2-4 Jahre
  • 55-64 Jahre: Alle 1-3 Jahre
  • Ab 65 Jahre: Jährlich
  • Bei Risikofaktoren: Häufiger nach ärztlicher Empfehlung

Was wird bei der Vorsorgeuntersuchung gemacht?

  • Sehschärfeprüfung: Fernbrillen- und Nahbrillenstärke
  • Augeninnendruckmessung: Glaukom-Früherkennung
  • Gesichtsfeldmessung: Erkennung von Ausfällen
  • Netzhautuntersuchung: Beurteilung der Makula und Gefäße
  • Spaltlampenuntersuchung: Beurteilung der vorderen Augenabschnitte

Präventive Maßnahmen für gesunde Augen

UV-Schutz

Lebenslanger Schutz vor schädlicher UV-Strahlung:

  • Hochwertige Sonnenbrillen mit 100% UV-Schutz
  • Auch bei bewölktem Himmel an Schutz denken
  • Besonders wichtig am Wasser und im Gebirge
  • UV-Schutz auch in den Übergangsjahreszeiten

Gesunde Ernährung für die Augen

Bestimmte Nährstoffe können die Augengesundheit fördern:

Antioxidantien

  • Lutein und Zeaxanthin: Grünes Blattgemüse, Mais, Eier
  • Vitamin C: Zitrusfrüchte, Beeren, Paprika
  • Vitamin E: Nüsse, Samen, pflanzliche Öle
  • Beta-Carotin: Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis

Omega-3-Fettsäuren

  • Fettreiche Fische (Lachs, Makrele, Sardinen)
  • Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse
  • Können trockene Augen lindern
  • Schutz vor Makuladegeneration
Augenschonende Ernährung

Lifestyle-Faktoren

Rauchen vermeiden

  • Erhöht das Risiko für AMD erheblich
  • Begünstigt Katarakt-Entwicklung
  • Verschlechtert die Durchblutung der Netzhaut
  • Rauchstopp ist in jedem Alter sinnvoll

Regelmäßige Bewegung

  • Verbessert die Durchblutung
  • Senkt den Augeninnendruck
  • Reduziert das Diabetesrisiko
  • Bereits 30 Minuten täglich sind wirksam

Umgang mit Sehverschlechterung

Hilfsmittel und Anpassungen

Bei unvermeidbaren Sehverlusten gibt es viele Hilfsmöglichkeiten:

Optische Hilfsmittel

  • Lupen: Handlupen, Standlupen, elektronische Lupen
  • Spezialbrilllen: Fernrohrbrillen, Prismenbrillen
  • Beleuchtung: Spezielle Leselampen mit optimaler Lichtverteilung
  • Kontrastverbesserung: Filtergläser, Kantenfilter

Elektronische Hilfsmittel

  • Bildschirmlesegeräte mit Vergrößerung
  • Sprachausgabe für Computer und Smartphones
  • Talking Books und Hörbücher
  • Apps für Sehbehinderte

Wohnungsanpassungen

  • Beleuchtung: Helle, blendfreie Beleuchtung
  • Kontraste: Deutliche Farbunterschiede nutzen
  • Markierungen: Wichtige Stellen markieren
  • Sicherheit: Stolperfallen entfernen

Psychologische Aspekte

Sehverlust kann psychisch belastend sein:

Häufige emotionale Reaktionen

  • Angst vor weiterer Verschlechterung
  • Trauer über verlorene Fähigkeiten
  • Frustration im Alltag
  • Soziale Isolation

Bewältigungsstrategien

  • Professionelle Beratung: Augenärzte und Optiker
  • Selbsthilfegruppen: Austausch mit Betroffenen
  • Familienunterstützung: Einbeziehung der Angehörigen
  • Aktivitäten anpassen: Neue Hobbys entdecken

Vorsorge für Ihre Augengesundheit

Bei Rarefmobil unterstützen wir Sie mit professionellen Sehtests und umfassender Beratung für gesunde Augen in jedem Alter. Vereinbaren Sie Ihren Vorsorgetermin.

Sehtest vereinbaren